DATENSCHUTZ

 

  1. ALLGEMEINES

1.1.       VERANTWORTLICHER

1.2.       DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER

1.3.       GRUNDSÄTZE DER VERARBEITUNG VON PERSONENBEZOGENEN DATEN

1.3.1.         Zweck und Umfang der Verarbeitung

1.3.2.         RechtsgrundlageN

1.3.3.         Datenlöschung und Speicherdauer

1.3.4.         Empfänger oder Kategorien von Empfängern

1.4.       RECHTE DER BETROFFENEN

1.5.       WIDERRUF VON EINWILLIGUNGSERKLÄRUNGEN

  1. VERARBEITUNG VON PERSONENBEZOGENEN DATEN

2.1.       BEREITSTELLUNG DER WEBSITE

2.2.       COMMUNITYSTAR-KONTO und Funktionen der Website

2.3.       THERMOMIX® COMMUNITYSTAR-PROGRAMM

2.4.       E-MAIL-KONTAKT

  1. SICHERHEITSHINWEISE

  

1. ALLGEMEINES

1.1. VERANTWORTLICHER

Verantwortliche juristische Person ist:

Vorwerk Deutschland Stiftung & Co. KG
Mühlenweg 17 – 37, 42270 Wuppertal
Telefon: 0202 / 564 – 3000
E-Mail: kundenservice(at)vorwerk.de

1.2. DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER

Datenschutzbeauftragte der Verantwortlichen ist:

Dana Boertz
c/o Vorwerk Deutschland Stiftung & Co. KG
Mühlenweg 17 – 37, 42270 Wuppertal
E-Mail: datenschutzbeauftragter(at)vorwerk.de

1.3. GRUNDSÄTZE DER VERARBEITUNG VON PERSONENBEZOGENEN DATEN

Ihre Daten werden im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften geschützt. Nachfolgend finden Sie Informationen zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf dieser Website, abrufbar im Internet unter www.vorwerkcommunitystars.com (nachfolgend auch Website genannt) und im Rahmen des Vorwerk Community-Star-Programms.

1.3.1. Zweck und Umfang der Verarbeitung

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir verarbeiten personenbezogene Daten der Nutzer und Teilnehmer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist.

1.3.2. Rechtsgrundlagen

Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt mit Ihrer Einwilligung oder auf Basis einer gesetzlichen Erlaubnis.
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung einholen, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) EU-Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) Rechtsgrundlage der Verarbeitung.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO die Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer uns obliegenden rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, ist Art. 6 Abs. 1 lit. c) DS-GVO die Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d) DS-GVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen dieses Interesse nicht, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO die Rechtsgrundlage der Verarbeitung.

1.3.3. Datenlöschung und Speicherdauer

Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten solange und soweit es für die Erfüllung der jeweiligen Zwecke erforderlich ist. Sind Ihre Daten für die genannten Zwecke nicht mehr erforderlich oder entfällt die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung aus anderen Gründen, werden diese regelmäßig gelöscht. Dies geschieht unter Berücksichtigung bestehender gesetzlicher Aufbewahrungsfristen (z.B. § 257 HGB, § 147 AO) sowie u. a. Verpflichtungen nach dem Handelsgesetzbuch (§ 89b HGB).

1.3.4. Empfänger oder Kategorien von Empfängern:

Sofern dies zur Bereitstellung der Website oder der unter Ziffer 2 dargestellten Verarbeitungstätigkeiten erforderlich ist, übermitteln wir Ihre Daten an folgende Kategorien von Empfängern:

Postdienstleister; Call-Center; IT-Provider

Zu Zwecken der postalischen Werbung und Marktforschung übermitteln wir Ihre Adressdaten ggfs. auch an konzernverbundene Gesellschaften, soweit Sie nicht widersprochen haben.

Eine Übermittlung in ein Drittland erfolgt nur, soweit Sie uns zur Übermittlung an die Vorwerk International & Co. KmG, Schweiz, eine Einwilligungserklärung erteilt haben.

1.4. RECHTE DER BETROFFENEN

Sie haben uns gegenüber das Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO), das Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO) und Löschung (Art. 17 DS-GVO) Ihrer Daten, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO) sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO). Ebenso haben Sie das Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde gemäß Art. 77 DS-GVO. 

Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung (Art. 21 DS-GVO):

Sie haben grundsätzlich gemäß Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Daten Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten diese Daten dann nicht mehr, es sei denn, dass zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachgewiesen werden können, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder sofern die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient. Dies gilt jedoch nicht, wenn sich Ihr Widerspruch gegen die Verarbeitung zum Zwecke der Werbung richtet.

Im Falle eines begründeten Widerspruchs werden die Daten gelöscht.


Im Falle einer automatisierten Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling) haben Sie zudem das Recht, Ihren Standpunkt zur automatisierten Entscheidungsfindung darzulegen und diese Entscheidung einer manuellen Überprüfung auf Richtigkeit bei uns zuführen zu lassen.

1.5. WIDERRUF VON EINWILLIGUNGSERKLÄRUNGEN

Sofern Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen – auch per E-Mail an: socialmediatm@vorwerk.de.
Ein Widerruf berührt die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung nicht. 

2. VERARBEITUNG VON PERSONENBEZOGENEN DATEN

2.1. BEREITSTELLUNG DER WEBSITE

Bei jedem Aufruf unserer Website werden automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners verarbeitet. Folgende Daten werden hierbei erhoben:

Namen Ihres Internet Service Providers; den Browsertyp/-version; die Website, von der aus Sie uns besuchen und die Webseiten, die Sie bei uns besuchen sowie die Uhrzeit der Serveranfrage.

Solche Logfiles enthalten keine vollständige IP-Adresse oder sonstigen Daten, die eine Zuordnung zu Ihnen ermöglichen. Diese Informationen werden zu statistischen Zwecken ausgewertet und anschließend gelöscht. Der einzelne Benutzer bleibt anonym.

Nähere Informationen zum Einsatz von Cookies auf unserer Website finden Sie hier.

2.2. COMMUNITYSTAR-KONTO UND FUNKTIONEN DER WEBSITE

Nach einer erfolgreichen Bewerbung als Thermomix® Community Star bieten wir Ihnen auf unserer Website die Möglichkeit ein Community Stars-Konto zu registrieren und die damit verbundenen Funktionen der Website zu nutzen. Registrierte Nutzer haben insbesondere die Möglichkeit miteinander zu interagieren, insbesondere Inhalte zu teilen und miteinander zu kommunizieren.

Zur Registrierung werden die nachfolgenden personenbezogenen Daten von uns verarbeitet:
Name, Vorname; Nutzername, Passwort; Informationen zur Nutzung des Thermomix®; Rezepte; E-Mail-Adresse.

Zum Zwecke der Nutzung der Funktionen der Website können registrierte Nutzer im Rahmen Ihres Nutzerprofils zudem optionale Daten bereitstellen, wie z.B. Stadt; Geburtstag, Profil-Websites; Sprache, Standort.

Als registrierter Nutzer haben Sie jederzeit die Möglichkeit, die Löschung des Nutzerkontos zu veranlassen und die über Sie gespeicherten Profildaten abzuändern oder zu löschen. Eigene Inhalte können im Rahmen des Nutzerprofils verwaltet bzw. gelöscht werden.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO.

2.3. THERMOMIX® COMMUNITYSTAR-PROGRAMM

Im Rahmen des Thermomix® Community-Star-Programms können registrierte Nutzer die damit verbundenen Vorteile nutzen und an Aktivitäten teilnehmen.

Zu diesen Zwecken nutzen wir zu Kommunikationszwecken Ihre Kontaktdaten, insbesondere Name, postalische Anschrift, E-Mailadresse.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist der Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO.

2.4. E-MAIL-KONTAKT

Sie können jederzeit mit uns über die angegebenen E-Mailadressen Kontakt aufnehmen. Wenn Sie diesen Weg der Kontaktaufnahme nutzen, werden E‑Mailadresse und Kommunikationsinhalte an uns übermittelt und gespeichert.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO. Das berechtigte Interesse liegt in der Bearbeitung Ihres Anliegens.

3. SICHERHEITSHINWEISE

Wir schützen Ihre Daten durch technische und organisatorische Maßnahmen vor unberechtigtem Zugriff, Verlust und Zerstörung. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.